logo

Warum ist die Rettung des Planeten so anstrengend?

Die jüngere Generation kann aus den Fehlern der Vergangenheit lernen, um neue Chancen für den Planeten und alle seine Bewohner zu schaffen.

CULTURE
WORLD

6 MINS READ

Virtual Reality Experience

DATE

AUGUST 8, 2023

AUTHOR

Anna Fleck

IMAGE

Saïd Abitar ist Bühnenbildner und Illustrator, der in La Cambre Brüssel studiert und seinen Abschluss gemacht hat. Er arbeitete dort auch als Praktikant im Atelier und als Lehrer in Saint Luc Brüssel. Zunächst zog es ihn zu den darstellenden Künsten und zum Kino, doch seine Arbeit als Designer wurde durch die Zusammenarbeit mit dem Multimedia-Unternehmen Tales of us bei ihrem Projekt Congo Tales, einem Fotobuch, das die Geschichten und Legenden der Ureinwohner des kongolesischen Regenwaldes illustriert, auf eine neue Ebene gehoben.

SHARE

"Die Bewältigung der ökologischen Krise ist zu einem Entwicklungsthema und einer Aufgabe geworden, der sich jeder moderne Mensch stellen muss", sagt Panu Pihkala, einer der weltweit führenden Spezialisten für Öko-Angst. Er spricht ruhig und sachlich über einen Zoom-Anruf, während er sich an einem verschneiten Januarmorgen von Helsinki aus einwählt.

Er fährt fort: "Während professionelle Pädagogen früher sagten, dass Kinder nicht vor der siebten Klasse über 'große Tragödien' unterrichtet werden sollten, gibt es jetztBeweise dafür, dass sogar Kinder in der Kita schon von der Klimakrise gehört haben."

Was genau sind also "Öko-Angst" und "Öko-Angst"?

Wenn sie sich in Grenzen halten, ist die "Öko-Angst" eine rationale Reaktion auf die Klimakrise. In diesem Stadium kann sie als Motivationskraft für das Gute genutzt werden und zu Veränderungen anregen.

Problematisch wird es jedoch, wenn sie sich auf das tägliche Leben auswirkt und Symptome wie Schlaflosigkeit, Katastrophisierung oder negative, grübelnde Gedanken hervorruft. Diese Kombination von Gefühlen wird zur "Öko-Angst", die von der American Psychological Association 2017 als "chronische Angst vor dem ökologischen Untergang" definiert wurde. Nicht ideal, oder?

Wer ist davon betroffen?

Der Begriff wurde kritisiert, weil er klassistisch erscheint, als sei er ein Komplex, der den Privilegierten der industrialisierten Gesellschaften vorbehalten ist. Es stimmt zwar, dass wir in letzter Zeit mehr von diesen Stimmen über den Klimazusammenbruch gehört haben, aber die Forschung zeigt, dass benachteiligte Gemeinschaften und Menschen, die mit sozioökonomischen Ungleichheiten konfrontiert sind, unverhältnismäßig stark von der Klimaproblematik betroffen sind, und das sind in den meisten Fällen Schwarze, Indigene und Farbige.

Ökoangst kann jeden Menschen in jedem Alter treffen, aber die Zahl der Kinder, die davon betroffen sind, steigt sprunghaft an, denn