logo

Die Queer-Perspektive im Blickpunkt

Wie der Glücksspielsektor weiterhin von der Vielfalt profitiert

LEARNING
PEOPLE
CULTURE

3 MINS READ

Virtual Reality Experience

DATE

JUNE 15, 2025

AUTHOR

Kenneth Norwood

IMAGE

Bildnachweis: Amir Khadar

SHARE

Wenn man darüber nachdenkt, waren Videospiele schon immer queer, und dies ist nicht das erste Mal, dass dies gesagt wird. Professor Bo Ruberg schreibt über diese übergreifende Idee, dass Queerness in Videospielen über die Repräsentation hinausgeht und in Bezug auf ihre Entwicklung, Spieler, Kultur und die Geschichte des Spiels betrachtet werden sollte.

Das Gaming war schon immer ein sicherer Raum für Außenseiter. Es war die Heimat vieler Menschen, die in den Konventionen des täglichen Lebens keinen Platz für sich gefunden haben. Und doch tut sich das Gaming manchmal schwer damit, sich selbst zu erweitern, um Queerness unterzubringen. Wenn wir das Spielen nicht nur als moderne Unterhaltung, sondern auch als einen Weg der Kunst und des Selbstausdrucks betrachten, dann eröffnen sich die Möglichkeiten des Mediums.

Dies ist in der Natur der Sache eine queere Perspektive.

Eine queere Perspektive erweitert das Konzept der Queerness in Spielen über die bloße Repräsentation hinaus und untersucht, wie Videospiele auf queere Weise gespielt, interpretiert und gestaltet werden können, unabhängig davon, ob sie offenkundig LGBTQ-Inhalte enthalten oder nicht. Diese Perspektive stellt traditionelle Spiele in Frage und hebt alternative Erfahrungen hervor - und fördert so die Inklusivität auf allen Ebenen der Spie...