logo

Spotlight auf die Entwicklung in digitalen Welten

Tauchen Sie ein in die weltweit erste Studie, die eine Verbindung zwischen Unterricht, Familienengagement und spielbasiertem Lernen herstellt

LEARNING
TECHNOLOGY

4 MINS READ

Virtual Reality Experience

DATE

OCTOBER 16, 2023

AUTHOR

World of Us
SHARE

"Wie beeinflusst die Teilnahme an der digitalen Welt die kognitive und soziale Entwicklung von Kindern?"

"Welche Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten brauchen Kinder, um mit der digitalen Welt zurechtzukommen, sich darin zu engagieren und davon zu profitieren?

"Wie können Familie, Erzieher und Gesellschaft die Beteiligung von Kindern an der digitalen Welt wirksam unterstützen?

Dies sind die drei Ausgangsfragen, die das Woolf Fisher Research Centre an der Universität Auckland gestellt hat. Diese Studie mit dem Titel " Developing in Digital Worlds" (Entwicklung in digitalen Welten) wurde im Juli 2015 gestartet, um Eltern, Lehrern und Kindern die Möglichkeit zu geben, die Entwicklung ihres Engagements in der digitalen Welt zu verstehen. Das Konzept wurde durch die Tatsache gestützt, dass "trotz des Versprechens digitaler Technologien wenig Forschung und Entwicklung stattgefunden hat, um die kognitiven und sozialen Fähigkeiten zu bestimmen, die Kinder benötigen." Diese Arbeit untersuchte Themenbereiche in den Bereichen Englisch, Mathematik, Naturwissenschaften und Māori-Kontext und stützte sich auf "neue Erkenntnisse" von Kindern im Alter von 4-18 Jahren. Diese Studie war die erste ihrer Art. Das Forschungsteam konzentrierte sich ganz auf die Entwicklung der Verbindung zwischen Unterricht, Engagement und spielbasiertem Lernen zur Förderung von Bildungsergebnissen und verfolgte zunächst drei Hauptziele, die im Folgenden näher erläutert werden:

Erstens, die Entwicklung und das Erlernen von Fähigkeiten des 21. Jahrhunderts bei Kindern und Jugendlichen zu verstehen;

Jahrhunderts' bei Kindern und Jugendlichen zu verstehen; zweitens zu verstehen, wie wir verhindern können, dass neue digitale Umgebungen eine zweite "digitale Kluft" zwischen Gemeinschaften mit niedrigem sozioökonomischem Status oder verschiedenen kulturellen und sprachlichen Gemeinschaften und wohlhabenderen "Mainstream"-Gemeinschaften öffnen;

Und drittens, um zu verstehen, wie sich die Entwicklung dieser Fähigkeiten je nach Bildungsumfeld unterscheidet. Im Rahmen der Studie werden sowohl Schulen untersucht, in denen die Schülerinnen und Schüler innerhalb und außerhalb der Schule digitale Umgebungen mit hohem Nutzungsgrad nutzen, als auch Schulen, in denen sich die S...