logo

Singen für die Toten

Stöbern Sie in unserem Archiv früherer Veranstaltungen und entdecken Sie die Highlights, die wichtigsten Erkenntnisse und die wertvollen Einsichten aus jeder Sitzung.

Singen für die Toten
TEAM
  • Curt Fortin
  • Veronica Stroever
GENRE
  • Erkundung
  • Abenteuer
GAME SPECIFICS
  • EINZELNER SPIELER
    EINZELNER SPIELER
  • CO-OP-SPIELER
    CO-OP-SPIELER

Über dieses Spiel

Das nicht greifbare Konzept der Empathie ist eng mit der sich immer weiter ausbreitenden virtuellen Welt verbunden. Wie die Kognitionswissenschaftlerin Dr. Lindsay Portnoy in ihrem 2017 erschienenen Artikel "The Neural Technology of Empathy" (Die neuronale Technologie der Empathie) feststellte, sind wir Menschen aufgrund unserer eigenen neuronalen Beschaffenheit darauf programmiert, Empathie zu zeigen, wenn wir dazu aufgefordert werden. Vor diesem Hintergrund sollten Kinder auf der ganzen Welt in der Lage sein, Gefühle der Empathie in virtuellen Räumen ohne physische Grenzen zu erlernen, abzurufen und zu reproduzieren, während sie mit Kindern interagieren, zu denen sie normalerweise keinen Zugang hätten. Die potenziellen Vorteile einer jüngeren Bevölkerung, die in der Lage ist, die virtuelle Realität (VR) zu nutzen, um Brücken zwischen verschiedenen Gemeinschaften zu bauen, die nicht durch Sprache, Standort, Grenzen oder Ästhetik gebunden sind, sind zahllos, aber sie stellen auch neue und unerforschte Barrieren und Herausforderungen dar. Dieser Artikel befasst sich mit den psychologischen und sozialen Vorteilen virtueller Erfahrungen, den Möglichkeiten der Gestaltung von Räumen, die Empathie, Verständnis und kulturelles Bewusstsein fördern, sowie mit ethischen Überlegungen und Herausforderungen in Bezug auf Kinder und Entwicklung.

Systemanforderungen

MINDESTANFORDERUNGEN:

  • Erfordert einen 64-Bit-Prozessor und ein 64-Bit-Betriebssystem.
  • Betriebssystem: Windows 10
  • Prozessor: Intel® Core™ i5-6600K / AMD FX-6300
  • Speicher: 8GB GB RAM
  • Grafik: Nvidia GeForce GTX 760 2GB / AMD Radeon R9 280 3GB
  • Speicherplatz: 19 GB verfügbarer Speicherplatz
  • Soundkarte: Direct X-kompatibel

EMPFOHLENE ANFORDERUNGEN:

  • Erfordert einen 64-Bit-Prozessor und ein 64-Bit-Betriebssystem.
  • Betriebsystem: Windows 10
  • Prozessor: Intel® Core™ i5-6600K / AMD FX-6300
  • Speicher: 8GB GB RAM
  • Grafik: Nvidia GeForce GTX 760 2GB / AMD Radeon R9 280 3GB
  • Speicherplatz: 19 GB verfügbarer Speicherplatz
  • Soundkarte: Direct X-kompatibel

Tipps herunterladen

Möglicherweise erhalten Sie eine Microsoft-Warnung, bevor Sie den Download abschließen können, da sich das Spiel noch in der Entwicklung befindet. Machen Sie sich keine Sorgen - Sie können die Datei einfach akzeptieren.

Unsere vollständige Download-Anleitung finden Sie hier.

Ein weiterer Absatz

Das nicht greifbare Konzept der Empathie ist eng mit der sich immer weiter ausbreitenden virtuellen Welt verbunden. Wie die Kognitionswissenschaftlerin Dr. Lindsay Portnoy in ihrem 2017 erschienenen Artikel "The Neural Technology of Empathy" (Die neuronale Technologie der Empathie) darlegte, sind wir Menschen aufgrund unseres eigenen neuronalen Aufbaus fest darauf programmiert, Empathie zu zeigen, wenn wir dazu aufgefordert werden. Vor diesem Hintergrund sollten Kinder auf der ganzen Welt in der Lage sein, Gefühle der Empathie in virtuellen Räumen ohne physische Grenzen zu erlernen, abzurufen und zu reproduzieren, während sie mit Kindern interagieren, zu denen sie normalerweise keinen Zugang hätten. Die potenziellen Vorteile einer jüngeren Bevölkerung, die in der Lage ist, virtuelle Realität (VR) zu nutzen, um Brücken zwischen verschiedenen Gemeinschaften zu bauen, die nicht durch Sprache, Standort, Grenzen oder Ästhetik gebunden sind, sind zahllos, aber sie stellen auch neue und unerforschte Barrieren und Herausforderungen dar. Dieser Artikel befasst sich mit den psychologischen und sozialen Vorteilen virtueller Erfahrungen, den Möglichkeiten der Gestaltung von Räumen, die Empathie, Verständnis und kulturelles Bewusstsein fördern, sowie mit ethischen Überlegungen und Herausforderungen in Bezug auf Kinder und Entwicklung.